Home Know-how Elemente Impressum


Dienstleistung.

Beratung.

Weiterbildung.

Kundenprojekte:

  1. Anstatt circa 4 Arbeitstage nunmehr circa 3 Arbeitsstunden für eine Betriebsanleitung, circa 60 Seiten. Minimale Übersetzungskosten für variantenreiche Geräte in etlichen Sprachen. Das Ziel war Qualität und das ist das Ergebnis hiervon. Dadurch weniger Nachfragen und Kundendiensteinsätze.
    Nachhaltige Kosteneinsparung circa 240.000 EUR pro Jahr. Sauter Feinmechanik GmbH, Metzingen..
  2. Betriebsanleitungen für vielfältige Anlagen in der Kunststofftechnik inclusive Spritzgusswerkzeuge entwickelt. Alle Leistungen von Risikoanalyse/-bewertung, Normenrecherche, Terminologieprojekt bis Übersetzungen etc.. Für Endkunden mit Branchenerfahrung konnten wir die circa 230-seitige Anleitung auf circa 70 Seiten reduzieren und die Übersetzungskosten verringern. Systec Komplettsysteme GmbH, Bad Urach.
  3. Erstmals TÜV geprüft nach ISO 9001; das war 2000.
  4. Mitgliedschaft im VDMA.
    Ich regte an, Standards für die Technischen Dokumentationen zu schaffen anhand unserer Entwicklungen.
    Im Arbeitskreis bestand nur Interesse am Marketing für Insellösungen mit Software. Das war nicht unser Ding, ich will mehr.
  5. Anlage mit 48 Arbeitsstationen, Zwei-Schicht-Betrieb, wechselnde Bediener: Die vertraglich vereinbarte Verfügbarkeit des technischen Sstems ist 98%. Die Betriebsanleitung bewirkt direkte Hilfe. Auch die "Quereinsteiger" fühlten sich nützlich unterstützt.
  6. Jürgen Huhn überzeugte bei Körber AG die Konstrukteure für Werkzeugmaschinen vom Nutzen unserer Entwicklungen.
    An unterschiedlichen Standorten werden eigenständig Schleifmaschinen entwickelt und gebaut; diese erscheinen äußerlich ohne einen "gemeinsamen Nenner". Die bereitgestellten Anleitungen füllten sprichwörtlich Gartenhäuser.
    Bekanntlich können die Strukturen und Informationen standardisiert werden. Die besondere Leistung: Das Ergebnis der Muster-Betriebsanleitung offenbarte den Grad der Standardisierung von circa 85%. Körber AG - Schleifring Gruppe - Studer Schaudt GmbH, Stuttgart.
  7. Betriebsanleitungen für den Baukasten Fördersysteme. Bosch Rexroth AG, Stuttgart.
  8. Honmaschinen. Der Serviceleiter forderte aus dem Budget für die Betriebsanleitungen einen nachhaltig messbaren Nutzen, anstatt weiter so... . Wir haben miteinander eine Schritt-für-Schritt-Anleitung entwickelt mit dem Know-How der Profis. Diese nutzt nunmehr in der Aus- und Weiterbildung des Servicepersonals sowie hierfür qualifizierten Kunden. Maschinenfabrik Gehring GmbH + Co.; Gehring Technologies GmbH
  9. Sämtliche Betriebsanleitungen für variantenreiche Produktreihen für die professionelle Küchentechnik entwickelt, von A bis Z. Wesentliche Infos vermitteln Texte und Illustrationen kurz - knapp - verständlich.
    Fasziniernd war das Projekt "Flughafen" Küchentechnik. Wir integrierten alle Fremd-Anleitungen für den Flughafen elektronisch in ein "Buch". Know-how: Formatierung, generierbares Inhaltsverzeichnisses, circa 1000 Seiten; MS-Word.
    Anleitungen mussten teils angepasst werden an das Verständnis in diesem Kulturkreis.
  10. Betriebsanleitungen und strukturierte Vorlagen für Schleuderradanlagen entwickelt, auch für den US-Markt.
    Alle Leistungen von Risikoanalyse/-bewertung, Normenrecherche, Terminologieprojekt bis Übersetzungen. Sämtliche Zulieferdokumentationen, Unterlagen für Ersatz- sowie Verschleißteile beschafft und geliefert. OMSG Deutschland GmbH, Metzingen.
  11. Betriebsanleitungen und strukturierte Vorlagen für Geräte und die Steuerung der Wärme- und Klimatechnik entwickelt.
    Terminologie-Projekt für die Text-Anzeigen auf der Steuerung. Die Topics /Texte wurden übersetzt, schrittweise fremdsprachlich gekürzt angepasst. Die Bildschirmseite ist mittels Layer gelöst. SchwörerHaus KG, Hohenstein/Oberstetten.


  12. Firmeninterne Schulungen, z.B.: Sauter Feinmechanik GmbH. Lechler GmbH. KUKA Schweissanlagen GmbH, GROB-WERKE GmbH & Co. KG, ZF AG/Friedrichshafen, CLAAS KGaA mbH/Harsewinkel.

DIALOG: Nutzen die einstigen Projekte noch - angesichts Content-Systemen Software, KI, VR+AR=XR etc.?:

  • Die Ergebnisse hirngerechter Vermittlung bleiben. KI braucht Muster; das haben wir geliefert.


  • Denken Sie an eine Matrix. Wir verstehen Informationen als Codes. Alles ist geregelt und so verhindern wir auch die "Modulflut".
    Nachhaltige Kosteneinsparungen auf Dauer gesichert; siehe Punkt 1 Projekte.
    Für unsere Arbeit hatten wir das bei Nutzung von FrameMaker sowie im anderen Projekt mit MS-Word voll 5entwickelt; 1999 sowie 2007.


  • Sie schätzen sicherlich auch die vielfältigen Möglichkeiten mit dem Handy. Bewegtbilder kommen hinzu; Sprachsteuerung; ruckzuck Antworten etc..
  • Ich freue mich auf eine Unterhaltung über Ihre aktuellen Herausforderungen.
    Nutzen Sie unsere Expertise.

    Jürgen Huhn.
    Telefon: 07123 9364 0
     jhuhn@huhn-dialog.de


    Elemente